Die 2. Mitgliederversammlung des Vereins für Nachhaltiges und Biologisches Bauen fand am 30. Juni 2022 im NEST, dem modularen Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa und der Eawag in Dübendorf, statt. Wichtige Themen waren die Sensibilisierung für gesundes Bauen und die Rekrutierung von Fachkräften.
Die Versammlung wurde eröffnet mit der Begrüssung der neuen Mitglieder/Partner swisspor AG und Seco. Hauptthemen des Anlasses waren nebst der Jahresrechnung die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Der Jahresbericht des jungen Vereins, ausgeführt durch den Präsidenten Thomas Leisibach (SPV Schweizerischer Plattenverband) hatte einige Schwerpunkte zu verzeichnen, wie:
- Evaluation der der neuen Geschäftsstelle,
- Aufbau der Homepage www.vnbb.org,
- Übernahme des Prüfungssekretariats von Baubioswiss,
- Verbinden der Bildungszentren Deutsch-/Westschweiz,
- Aufbau einer neuen Qualitätssicherungs-Kommission QSK,
- Anpassungen der Statuten.
Kontinuität der Ausbildung
Die Jahresrechnung 2021 schloss dank einer umsichtigen Planung im Plus ab und das Budget 2022 wurde für das laufende Jahr genehmigt. Ebenfalls folgte die Versammlung der Décharge-Erteilung der Revisoren für die Geschäftsstelle und den Vorstand. Unter dem Traktandum «Verschiedenes» wurden sehr interessante Voten und Informationen aus der Mitgliedschaft eingebacht, unter anderem die Informationen zum Stand der Anmeldungen für die Berufsprüfung BP (Baubiologe/In) und die Höhere Fachprüfung HFP (Experte/In für nachhaltiges und baubiologisches Bauen. Bis dato wird der Kurs HFP noch nicht überrannt, aber die MV ist der einstimmigen Meinung, dass der Kurs unbedingt starten soll. Die Kontinuität solcher Ausbildungen im Markt ist sehr wichtig.
Sensibilisierung und Fachkräfte
Das andere Thema war: Wie sensibilisiert man die Mitglieder zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Baubiologie, gesundes Bauen? Wie gewinnen wir hier die Fachkräfte zu den Weiterbildungen, um diese wichtigen Aussagen auch in der Basis oder an Projekten anzuwenden? Mit diesen Voten wurde die Brücke geschlagen zu unserem visionären Tagungsort NEST. Hier wurde uns durch den Geschäftsführer Reto Largo in einer kurzen Führung der wesentliche Gedanke von Forschung, Innovation und Kreislaufwirtschaft vor Augen geführt. Das NEST (Next Evolution in Sustainable Building Technologies) trägt dazu bei, den Umgang mit Ressourcen und Energie nachhaltiger und kreislaufgerechter zu gestalten. Dies ist ganz im Sinne des VNBB. Der Vorstand dankt dem Gastgeber und auch seinen Mitgliedern für die Unterstützung und Vision des gesunden Bauens.
Foto: Roman Keller